Weitere Informationen zu Qigong
Qigong ist eine meditative Bewegungsform.
Sie entstammt der traditionellen chinesischen Medizin und verbindet Übungen zur entspannten Konzentration mit Körper- und Atemübungen.
Grundlegend für Qigong ist das Prinzip des Yin und Yang.
Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen.
„Qi“ steht in der chinesischen Philosophie und Medizin sowohl für die bewegende als auch für die vitale Kraft des Körpers, aber auch der gesamten Welt. In der chinesischen Sprache hat es die Bedeutung von Atem, Energie und Fluidum. Der Begriff umfasst viele Ausprägungsformen und Wirkungsweisen. „Gong“ als chinesischer Begriff bedeutet einerseits „Arbeit“, aber auch „Fähigkeit“ oder „Können“. Somit kann man Qigong als „stete Arbeit am Qi“ übersetzen, oder auch als „Fähigkeit, Können, mit Qi umzugehen, es zu nutzen“.
Die Praxis des Qigong soll die Lebensenergie stärken, um zu einer gesunden körperlichen und geistigen Verfassung zu gelangen und somit das Leben zu verlängern.

Energiefluss
Grundlegend für Qigong ist das Prinzip des Yin und Yang. Es steht für die Harmonie der Gegensätze, für das Ineinandergreifen des weiblichen und des männlichen Prinzips. Symbolhaft steht dafür der bekannte Kreis mit den zwei gleich großen ineinander verschlungenen Flächen in weiß und schwarz.
Qigong bedeutet: die Lebensenergie trainieren
Qi oder Chi bezeichnet in der traditionellen chinesischen Medizin die Lebensenergie. Gong bedeutet Arbeit oder ständige Übung. Nach der chinesischen Medizin ist nur dann ein Mensch gesund, wenn diese Gegenpole vereinigt sind und die Lebensenergie Chi ungehindert durch seinen Körper fließen kann. Nach dieser Lehre erhält die Arbeit am Qi das Gleichgewicht der Kräfte im Yin und Yang oder stellt sie wieder her.
Das Qi, so die alte chinesische Auffassung, fließt entlang bestimmter Körperlinien, der Meridiane, durch den Körper. Durch Disharmonien zum Beispiel in den Muskeln kann es blockiert werden. Die Übungen des Qigong sollen die Blockaden lösen und das Qi wieder harmonisch fließen lassen.
Konzentration auf Atem und Bewegung
Qigong praktizieren wir im Stehen. Dabei richten wir unsere Konzentration auf die Atmung, auf bestimmte Organe oder Körperbereiche. Wir versuchen in Ihrer Vorstellung, das Qi zu fühlen und strömen zu lassen. Mit langsamen, zielgerichteten Bewegungen unterstützen wir die Wahrnehmung.

Qigong 2
Wirkung
Die Wirkung von Qigong lässt sich nicht nur diffus mit einem besser fließenden Chi beschreiben. Auch die westliche Medizin ist heute vom gesundheitlichen Nutzen der weichen und fließenden Bewegungen überzeugt:
- Regelmäßiges Üben stärkt den Kreislauf und löst Muskelverspannungen.
- Rückenschmerzen bessern sich, weil der Praktizierende eine gesündere Körperhaltung mit aufrechter Wirbelsäule einnimmt.
- Durch eine tiefe Bauchatmung nimmt der Körper mehr Sauerstoff auf und gibt mehr Kohlendioxid ab.
- Die meditativen Elemente der ruhigen Übungen stabilisieren das vegetative Nervensystem.
Für was ist Qigong gut?
Qi Gong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qigong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl.

Qigong 1
Wobei hilft Qi Gong?
Qi Gong wird traditionell zur Gesundheitspflege, Entspannung und Vorbeugung praktiziert. Qigong-Übungen schulen die Konzentration und Merkfähigkeit, verbessern die Selbstwahrnehmung, fördern Gleichgewichtssinn und Beweglichkeit und führen so zu einem besseren Körpergefühl. Bei regelmäßigem Üben wird der Atem vertieft, die Haltung bessert sich, Muskeln werden besser durchblutet, Gelenke sanft bewegt und Sehnen gedehnt, die Wirbelsäule aufgerichtet. Die Bewegungen wirken positiv auf das Nerven- und Kreislaufsystem und stärken die Abwehrkräfte.
Die sanften Qigong-Übungen erfordern keine besondere Kraftanstrengung und sind in jedem Alter möglich. Als begleitende Therapie sind sie zum Beispiel empfehlenswert
- bei Rückenschmerzen, Haltungsschäden, Gelenkproblemen
- bei Stress, Schlafstörungen, Müdigkeit und stressbedingten Störungen wie Kopfschmerzen, Reizmagen, Reizdarm
- bei Bluthochdruck und Kreislaufproblemen
- zur Gesunderhaltung im Alter
- in den Wechseljahren zum körperlichen und geistigen Ausgleich
Im engeren Sinne der TCM gibt es eine Reihe Übungen, die direkt auf einzelne Leitbahnen (zum Beispiel Gallenblasenmeridian, Lungenmedidian oder Blase-Niere-Meridian) abzielen und so bei ganz speziellen Beschwerden angewendet werden.

Qigong 3
Wie funktioniert Qi Gong?
In der traditionellen chinesischen Kultur spielt die Lebensenergie „Qi“ oder „Chi“ eine wichtige Rolle. Dabei stellt man sich vor, wie Lebensenergie durch Energiebahnen (die Meridiane) fließt und die verschiedenen Organsysteme versorgt. Im Bereich unterhalb des Nabels, dem „Tor zum Himmel“, sammelt sich diese Energie. Ist das „Qi“ harmonisch in Fluss, ist der Mensch gesund. Fehlt Lebensenergie oder staut sie sich in bestimmten Organen, bedeutet dies Unwohlsein und Krankheit.
Durch Qi Gong versuchen Übende, das „Qi“ durch Bewegung und Konzentration zu harmonisieren und es (wieder) zum Fließen zu bringen.
Was ist die Wirkung von Qigong?
Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin entstehen Krankheiten, wenn der harmonische Fluss der Lebensenergie Qi durch den Körper gestört ist. Durch die fließenden und weichen Bewegungen des Qigong, kombiniert mit Atemübungen und Meditation, soll diese Harmonie im Energiefluss erhalten oder, falls nötig, wiederhergestellt werden. Die Qigong-Wirkung ist dabei nicht nur körperlicher, sondern auch geistiger und seelischer Natur.
Die Qigong-Wirkung ist in vielerlei Hinsicht heilsam und wohltuend.
Buchbare Zeiten
Tage | Zeiten | Themen |
Montag | 10:30 - 11:30 Uhr | Qigong (offener Kurs) |
Montag | 17:00 - 18:00 Uhr | Starke Teens (13 - 16 Jahre) |
Dienstag | 18:00 - 19:00 Uhr | Qigong (offener Kurs) |
Mittwoch | 09:00 - 10:00 Uhr | Tai-Chi (speziell für Parkinson) |
Mittwoch | 16:45 - 17:45 Uhr | fit for kids (7 - 12 Jahre) |
Mittwoch | 18:00 - 19:00 Uhr | Tai-Chi (Anfängerkurs) |
Donnerstag | 19:30 - 20:30 Uhr | Qigong (offener Kurs) |
Freitag | 09:00 - 10:00 Uhr | Tai-Chi (Anfängerkurs) |
Freitag | 15:45 - 16:45 Uhr | fit for kids (7-12 Jahre) |
Samstag | 09:00 - 10:15 Uhr | Tai-Chi (Fortgeschritten) |
Samstag | 10:30 - 11:30 Uhr | Qigong (offener Kurs) |
Eine Probestunde ist jederzeit möglich.
Preise
Themen | Preise |
Tai-Chi (10er Karte) | 169,00 € |
Tai-Chi (1 Kurs pro Woche) | 59,00 € pro Monat |
Qigong (10er Karte) | 169,00 € |
Qigong (1 Kurs pro Woche) | 59,00 € pro Monat |
fit for kids / Starke Teens (10er Karte) | 155,00 € |
fit for kids /Starke Teens (1 Kurs pro Woche) | 55,00 € pro Monat |
fit for kids Flatrate (beinhaltet alle Kurse) | 65,00 € pro Monat |
Reiki 60 Min (vor Ort oder über die Ferne) | 79,00 € |
Reiki 30 Min (vor Ort oder über die Ferne) | 39,00 € |
Taoistische Ganzkörpermassage 45 Min | 59,00 € |
Taoistische Ganzkörpermassage 60 Min | 79,00 € |
Taoistische Ganzkörpermassage 75 Min | 99,00 € |
Erstgespräch Potentialentfaltung 60 Min (vor Ort oder online) | 79,00 € |
Potentialentfaltung mit MTR | nach Vereinbarung |
4er Karte für 60 Minuten Reiki und/oder Massage | 289,00 € |
6er Karte für 60 Minuten Reiki und/oder Massage | 429,00 € |
9er Karte für 60 Minuten Reiki und/oder Massage | 629,00 € |
Reiki I (Basis-Grad) | ab 249 € |
Reiki II (Aufbau-Grad) | ab 229 € |
Reiki III (Meistergrad) | ab 329 € |
Reiki – Der Lehrer Grad | ab 809 € |
Es gibt keine Vertragslaufzeit.
Die 10er-Karten haben eine Gültigkeit bis zu 6 Monaten ab Kaufdatum.
10 % Rabatt für jedes weiteres Familienmitglied (im selben Haushalt lebend).
Rabatt nicht anwendbar bei Privatstunden.
Eine Probestunde an allen Kursen ist jederzeit möglich.
Weitere Informationen findest Du unter dem Punkt „Zeiten & Preise“.
Neue Anfänger-Kurse starten!
Tai-Chi Anfängerkurse:
Start Montag, 15.05. von 18.15 – 19.15 Uhr
Dienstag, 04.07. von 10.30 – 11.30 Uhr
Mittwoch, 24.05. von 9.00 – 10.00 Uhr (speziell für Parkinson)
sowie Donnerstag, 06.07. von 10.30 – 11.30 Uhr
fit for kids Anfängerkurs:
Start Dienstag, 04.07. von 16.45 – 17.45 Uhr (7 – 12 Jahre)
sowie Freitag, 12.05. von 15.45 – 16.45 Uhr (7 – 12 Jahre)
Wenn Du Interesse hast mal zur Probestunde zu kommen, dann schreib mir gerne eine Mail an info@mentaloase-langenfeld.de oder buche Dich hier direkt zur Probestunde ein.
Location
Indoor
Industriestr. 55,
40764 Langenfeld
Routenplan öffnen
Outdoor Wiese
Freizeitpark Langfort,
Zum Stadion 93
40764 Langenfeld
Routenplan öffnen
Möchtest Du einfach zur Ruhe kommen?
Suchst Unterstützung bei Deiner persönlichen Potentialentfaltung oder möchtest Du mentale Themen lösen?
Starte jetzt und buche einen Termin
Oder kontaktiere mich unverbindlich für ein Gespräch.